Archiv der Kategorie: Brauchtum

Bräuche und Sitten der Südtiroler

Traminer Dorfmuseum

Das Dorfmuseum Tramin kann nun mit einer Website aufwarten. Unter Dorfmuseum Tramin gibt es „Altes“, modern verpackt, zu bestaunen. Das Traminer Dorfmuseum bietet dem Besucher eine virtuelle Reise zurück in alte Tage. Eine riesige Gewürztraminer Sammlung, die Egetmann Ausstellung, Exponate zur früheren Landwirtschaft und dem alten Handwerk und diverse Kultur- und Brauchtumsgegenstände bieten dem Zeitreisenden Einblicke in vergangene Traminer Tage.

Auf der Website ist zwar so einiges zu sehen, unter anderem ein 360° Kugelpanoramafoto des Tiefparterres, aber selbstverständlich nicht alles. Persönlich durch das Museum Tramin schlendern oder besser noch eine Führung vom Kustos (wieder eine neues Wort gelernt) Hermann Toll miterleben, hat dem virtuellen Besuch schon so einiges voraus.

Darum nur für diejenige, die die Anreise scheuen:

Website: Traminer Dorfmuseum

360° Foto: Dorfmuseum Tramin

Herzjesu Nacht in Tramin im Süden Südtirols

Lebendige Traditionen und Heimatverbundheit waren an diesem Wochenende wieder in ganz Tirol zu spüren. Da machen auch die Traminer keine Ausnahme. Die Bilder zeigen die Herz-Jesu-Feuer rund um Tramin im Süden Südtirols.

Fotos Herzjesu 2010

„Dem Heiligsten Herzen Jesu“ – Ein Bund zum Schutz des Landes

Hoch lodernde Flammen, feierliche Atmosphäre und ein immer währendes Gelöbnis. Einst als Signalfeuer für den Aufruf zum gemeinsamen Landsturm weithin sichtbar, sind die Herz-Jesu-Feuer heute vor allem ein Zeichen. Ein Zeichen der Zusammengehörigkeit, der Konzentration auf das Wesentliche und der Wertschätzung unserer Wurzeln.

Herz Jesu Feuer in Form eines Kreuzes auf der Leuchtenburg über dem Kalterer See
Herz Jesu Feuer in Form eines Kreuzes auf der Leuchtenburg über dem Kalterer See

1796 als der Krieg, die bis dahin von ihm unbehelligt gebliebenen Tiroler völlig überraschend traf, haben die einstigen Sonnwendfeuer in Tirol diese neue Bedeutung bekommen. Erneuert hat den Schwur Andreas Hofer. Als seine Truppen siegreich gegen die Übermacht der Bayern und Franzosen kämpften, wurde das Herz-Jesu-Feuer zum Symbol für das, was möglich ist, wenn alle zusammenhalten.

Fronleichnam leitet die Vorbereitungen für die HErz Jesu Feuer ein. Hier der Traminer Hauptplatz nach der Fronleichnam Prozession.
Fronleichnam leitet die Vorbereitungen für die HErz Jesu Feuer ein. Hier der Traminer Hauptplatz nach der Fronleichnam Prozession.

 

„Dem Heiligsten Herzen Jesu“ – Ein Bund zum Schutz des Landes weiterlesen

Tramin „plattelt“

Und das schon seit 35 Jahren. Für die 30 Plattler des Vereins ein Grund zu feiern. Darum heißt es am 23. Mai: Schuhplattler Zeit ist’s wieder in Tramin. Los geht es mit dem Frühschoppen ab 10 Uhr.

Bis 17 Uhr zeigen dann Schuhplattlergruppen aus ganz Südtirol schwungvolle Plattleinlagen auf dem überdachten Festplatz. Und ab 18 Uhr sorgen Die Sarner mit ihrer Stimmungsmusik für einen zünftigen Abschluss des Festes.

Sprünge, Drehungen, Ländler-Klänge – wenn’s kräftig klatscht und stampft sind Südtirols Schuhplattlergruppen voll in ihrem Element. Südtirolweit gibt es eine große Anzahl von Vereinen, die dieses Stück Südtiroler Tradition mit Freude am Leben erhalten:

Schuhplattler Tramin
Schuhplattlergruppe Villnöß
Garner Schuhplattler
Schuhplattler Buben Petersberg
Schuhplattlergruppe Zwischenwasser
Schuhplattlergruppe Welschnofen

(Auswahl)

Geschenkideen zum Muttertag

Bald ist es wieder soweit: Am 09. Mai ist Muttertag und damit eine gute Gelegenheit, endlich einmal wieder Danke zu sagen! Für die vielen schönen Stunden, die Unterstützung im Alltag und die aufmunternden Worte in allen Lebenslagen.

Ein liebevoll gedeckter Frühstückstisch, ein frisch gepflückter Blumenstrauß oder ein selbst gebackener Kuchen sagen mehr als tausend Worte. Und noch schöner wird der Tag, wenn ihn die ganze Familie zusammen genießt.

Zum Beispiel bei einer Waalwegwanderung, im Abenteuerpark von Altenburg, beim Ritterfest auf der Burg Taufers oder bei einem entspannten Picknick im Grünen.

Viele weitere Ideen gibt es, die unsere Mütter spüren lassen, dass man sie schätzt! Beliebt sind Wellnessgutscheine, Wochenendausflüge und ein gemütliches Abendessen in einem ausgewählten Restaurant (ein kleiner Tipp: in Kastelbell ist noch bis zum 15. Mai Spargelzeit, in Terlan gibt es Spargelwochen sogar noch bis Ende Mai).

Burg Taufers lädt zum Ritterfest

Kaum hat der Frühling so richtig Einzug gehalten in Südtirol, beginnen ringsum die Feste. Nach dem Weinwandertag in Kaltern zum Staatsfeiertag (25.04.2010) stehen nun allerorts tolle Feste unter freiem Himmel an. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Familienausflug auf die Burg Taufers? Dort ist nämlich am 08. und 09. Mai großes Ritterfest. Spannung, Spiel, Spaß und Genuss kommen sicher nicht zu kurz bei dieser Entdeckungsreise durch das Mittelalter. Und wem das nicht reicht, der kann gleich noch die Ausstellung „Die Kreuzüge“ besuchen, die auf der Burg Taufers noch bis zum 12.09.2010 zu sehen sein wird.

Fasnacht in Südtirol – der Kinder-Egetmann-Faschingsumzug in Tramin

Fasnacht, dr Leschte (=der Letzte) damit ist der letzte Maschgratog (= Faschingstag) gemeint.  In Tramin, in der Faschingshochburg Südtirols, ist dieser Tag der größte Feiertag überhaupt. Ja ich glaube, das darf man schon so behaupten.

Heute war es wieder soweit. Der Egetmannumzug hat ganz Tramin, nein nicht nur ganz Tramin, wahrscheinlich das ganze Südtiroler Unterland (zumindest hatte es diesen Anschein), in den Dorfkern gezogen. Zwar findet der echte Egetmannumzug nur alle ungerade Jahre statt, aber seit einigen Jahren hat sich an den geraden Jahren ein Kinderausgabe des Faschingsumzuges etabliert.

Somit heißt es nun an ungeraden Jahren: 

  • Tiefe Männerstimmen: „Maschgra!“
  • Hohe Kinderstimmen: „Maschgra!“

P.S. Maschgra (=Faschingsfiguren)

Hier nun einige Fotoimpressionen:

Fasnacht in Südtirol – der Kinder-Egetmann-Faschingsumzug in Tramin weiterlesen

Geschichten aus Tramin, der Faschingshochburg Südtirols

Da sitze ich mit Bruderherz im Platz’l auf einen kleinen Schwarzen, die Tür öffnet sich und Herr Pernstich von Freudenheim – Graf von Langenmantel – Manfred Freiherr von Tirol (hoffentlich habe ich die Titel alle richtig wieder gegeben), betritt das Lokal.

  • Freiherr (sehr laut): Mandr, hobs gsechn/keart!?
  • Wir: Na was?
  • Freiherr (noch lauter): In Tramin geats zua! Zuerscht schiaßn die Schützn, afm Plotz, vor dem gonz versommeltn gemeinen Volk und vor dr Stootsmoch, vor die Carabinieri, die Taubn van Himmel
  • Wir: Wia?
  • Freiherr: Nochn Kirchn stean afn Plotz die Schützen parat für di Salutschüss und die oan zwoa hinterm Haus, mit dr Schleider und a Taubn in dr Hond. Schützen: Schuß – patsch, die Taubn follt van Himmel.
  • Wir (lachen)
  • Freiherr (immer noch laut): Und jetzt hot die Gemeinde Tramin nou a Großbauprojekt an Wellnesstempel in Auftrog gegeben! Fohrts ausi ba dr Weinstroßn und schaugs amol di Tofel ban Minigolf on!

Ohne Worte:

Großbauprojekt Gemeinde Tramin
Großbauprojekt Gemeinde Tramin (Bild anklicken!)